So schützen Sie sich vor Mücken auf Nilkreuzfahrten

Nilkreuzfahrten bieten neben einer tollen Landschaft, einem einmaligen Panorama und dem Kennenlernen der ägyptischen Geschiechte und Kultur leider auch des Öfteren eine Begegnung mit lästigen Mücken, die aufgrund des Klimas und des Flusses schnell zu einer juckenden Plage werden können. Neben ärgerlichen Stichwunden übertragen die am Nil ansässigen Mückenarten sehr selten den so genannten und oftmals gefürchteten Erreger der Malaria. Lediglich bei Fahrten in die Region El Fayoum sollte der Rat und Schutz eines Mediziners vor einer Reise berücksichtigt werden. Trotz allem sind Mücken aber auch als Überträger anderer Krankheiten bekannt. Ebenfalls durchaus selten, aber dennoch bekannt ist die Übertragung des Dengue-Fiebers durch Mücken in der Nil-Region. Hierbei kommt es oft erst nach Tagen oder Wochen zu einem Ausbruch von Fieber und Gelenkschmerzen, die in grippeähnliche Symptome übergehen können. Gegen das Dengue-Fieber gibt es keinen wirksamen Impfschutz, deshalb empfiehlt es sich, bei ersten Anzeichen nach einer Nilkreuzfahrt einen Arzt in der Heimat aufzusuchen und sich entsprechend behandeln zu lassen.

Vorbeugung von Insekten- & Mückenstichen auf einer Nilkreuzfahrt

Um lästigen Insekten- oder Mückenstichen und möglichen Krankheiten vorzubeugen, ist die richtige Kleidung und ein wirksamer Mückenschutz auf Nilkreuzfahrten unerlässlich. So rät das Zentrum für Reisemedizin, Produkte wie Cremes oder Sprays zu benutzen, die das Mittel Diethylmethybenzamid/-toluamid in sich tragen und so einen bis zu drei Stunden lang anhaltenden Schutz bieten können. Wenn Sie eine Nilkreuzfahrt antreten, sollten Sie sich bereits vor der Abreise entsprechende Anti-Mücken-Mittel in der Apotheke kaufen, da der Kauf vor Ort in Ägypten komplizierter sein kann. Auch während des Schlafens sollte auf einer Nilkreuzfahrt immer ausreichend Insektenschutzmittel in Form von Mücken oder Moskito-Sprays, Cremes oder Lotionen vorrätig sein. Des Weiteren ist das Tragen von langärmeliger Kleidung wie Hosen oder Hemden von Vorteil, um den Mücken so wenig Angriffsfläche wie möglich zu bieten. Nachts kann auch der Einsatz eines Moskitonetzes wahre Wunder wirken.

Schadensbegrenzung nach einem Mücken-Stich

Wenn Sie auf einer Nilkreuzfahrt von einer Mücke gestochen wurden, sollten Sie die Stelle mit einem beruhigenden Mittel eincremen. Kratzen Sie keinesfalls die Stichwunde auf, da Sie sonst einen breiten Spielraum für mögliche Infektionen bereitstellen. Um Mücken auf Nilkreuzfahrten erst gar nicht anzulocken, gibt es eine Vielzahl mehr oder weniger erfolgreicher Tricks. Intensives Parfum oder Deo, sowie leuchtende Farben der Kleidung können aber dazu führen, verstärkt in den Fokus der kleinen Plagegeister zu geraten. Ganz vermeiden lässt sich ein Mückenstich in der Nähe von Gewässern meist nicht. Wenn Sie jedoch diese Tipps beherzigen, können Sie zumindest nachts ruhiger Schlafen und sind weitestgehend vor den gröbsten Schwierigkeiten, die durch Mücken und andere Insekten auf einer Nilkreuzfahrt entstehen können, geschützt.

Comments are closed.